Andere Pilze Andere Pilze Infos zur Ordnung Andere Pilze Galerie Andere Pilze Ordnung Andere Pilze drucken
  [Stielporlingsverwandte]  - Polyporaceae  3 Arten | 24 Fotos

Alle auswählen   Keine auswählen
(Phallaceae) |2| Stinkmorchelartigen Hartbovistartige |1| (Sclerodermataceae)
 |1| Pyronemataceae Tränenpilzartige |1| (Dacrymycetaceae)
(Lycoperdaceae) |1| Stäublingsartige Morchelartige |1| (Morchellaceae)
(Tremellaceae) |1| Zitterlingsverwandte Enteridiidae |1| 
(Stereaceae) |2| Schichtpilzverwandte Stielporlingsverwandte |3| (Polyporaceae)
(Helvellaceae) |1| Lorchelverwandte Stoppelpilzverwandte |1| (Hydnaceae)
(Crepidotaceae) |1| Stummelfüßchenverwandte

Bild Funktionen Art Beschreibung

d0141
Winter-Stielporling
ungenießbar

 
Winter-Stielporling
(Lentinus brumalis)

Wikipedia

ungenießbar

19. Januar 2019
Der Winter-Stielporling besitzt einen ocker-, grau- bis dunkelbraun gefärbten Hut, der in der Mitte eingesenkt ist und eine samt-filzige Oberfläche hat. Der Pilz ist in Laub- und Mischwäldern häufig zu finden. Die weißlich gefärbten Poren sind herablaufend und gut ausgeprägt. Die Art ist weit verbreitet und gilt als Folgezersetzer und Weißfäuleauslöser. Er ist meist auf abgestorbenen Ästen oder auf Totholz von Laubbäumen zu finden. Man kann ihn von Sommer bis Frühling (Oktober bis März/April) antreffen.

d9701
Birkenporling

 
Birkenporling
(Piptoporus betulinus)

Wikipedia

09. Mai 2015
Der häufige Birkenporling bildet ausschließlich auf lebenden und abgestorbenen Birken halbkreis- oder nierenförmige Fruchtkörper, die am Holz angewachsen sind. Sie haben eine oft verdickte Ansatzstelle und allenfalls einen rudimentären Stielansatz. Die Fruchtkörper, die sich von Juli/August bis November ausbilden sind ganzjährig überall dort zu finden, wo es ältere, geschwächte Birken gibt. Häufig ist er in feuchten Wäldern und in Moorgebieten anzutreffen.

d1476
Schuppiger Porling
essbar

 
Schuppiger Porling
(Polyporus squamosus)

Wikipedia

essbar

09. Mai 2015
Der Schuppige Porling besitzt gelbbräunliche oft ineinander gehende Hüte, die mit dunklen konzentrischen angedrückten Schuppen versehen sind. Die Fruchtkörper wachsen vom späten Frühjahr bis zum Sommer einzeln oder büschelig. Frische und weiche Fruchtkörper sind im Jungstadium genießbar.
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2023   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |