Agaricales
-
Blätterpilze
[Omphalotaceae]
2 Arten |
6 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Coprinaceae
) |4|
Tintlingsartigen
Ritterlingsartige
|6| (
Tricholomataceae
)
(
Amanitaceae
) |4|
Knollenblätterpilzartige
Schwindlingsartige
|2| (
Marasmiaceae
)
(
Strophariaceae
) |7|
Träuschlingsartige
Heidetrüffelartigen
|1| (
Hydnangiaceae
)
(
Agaricaceae
) |3|
Champignonartige
Schirmlingsartige
|1| (
Lepiotaceae
)
(
Paxillaceae
) |1|
Kremplingsartige
Täublingsartige
|4| (
Russulaceae
)
(
Auriculariaceae
) |2|
Ohrlappenpilzverwandte
Gluckenverwandte
|1| (
Sparassidaceae
)
(
Inocybaceae
) |1|
Risspilzverwandte
Fingerhutverwandte
|1| (
Cyphellaceae
)
(
Physalacriaceae
) |3|
Rindenschwammartige
Baumschwammverwandte
|1| (
Fomitopsidaceae
)
(
Mycenaceae
) |5|
Helmlingsverwandte
Helotiaceae
|1|
|2|
Omphalotaceae
Schleierlingsverwandte
|1| (
Cortinariaceae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d1866
ungenießbar
Gefleckter Rübling
(Collybia maculata)
04. Oktober 2003
Der weiße recht fleischige Blätterpilz hat dicht gedrängte Lamellen und einen anfangs flach gewölbten Hut. Kennzeichnend für den gefleckten Rübling sind die rostbraunen Flecken, die ältere Exemplare an Hut und Stiel bekommen. Sein Fleisch hat einen bitteren Geschmack.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
18 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
04. Oktober 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d1296
essbar
Horngraue Rübling
(Rhodocollybia butyracea)
31. Oktober 2024
Der Horngraue Rübling wird als eine Varietät des Butterrüblings angesehen. Er zeichnet sich durch seinen braunen, fettig glänzenden Hut aus. Er gedeiht in feuchten, humusreichen Wäldern und trägt durch Zersetzung von Laub zur Bodengesundheit bei.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
4,00 Sekunde
Aufnahmedatum
31. Oktober 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|