Agaricales
-
Blätterpilze
[Helmlingsverwandte]
- Mycenaceae
5 Arten |
22 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Coprinaceae
) |4|
Tintlingsartigen
Ritterlingsartige
|6| (
Tricholomataceae
)
(
Amanitaceae
) |4|
Knollenblätterpilzartige
Schwindlingsartige
|2| (
Marasmiaceae
)
(
Strophariaceae
) |7|
Träuschlingsartige
Heidetrüffelartigen
|1| (
Hydnangiaceae
)
(
Agaricaceae
) |3|
Champignonartige
Schirmlingsartige
|1| (
Lepiotaceae
)
(
Paxillaceae
) |1|
Kremplingsartige
Täublingsartige
|4| (
Russulaceae
)
(
Auriculariaceae
) |2|
Ohrlappenpilzverwandte
Gluckenverwandte
|1| (
Sparassidaceae
)
(
Inocybaceae
) |1|
Risspilzverwandte
Fingerhutverwandte
|1| (
Cyphellaceae
)
(
Physalacriaceae
) |3|
Rindenschwammartige
Baumschwammverwandte
|1| (
Fomitopsidaceae
)
(
Mycenaceae
)
|5|
Helmlingsverwandte
Helotiaceae
|1|
|2|
Omphalotaceae
Schleierlingsverwandte
|1| (
Cortinariaceae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d1101
ungenießbar
Olivgrauer Helmling
(Mycena arcangeliana)
09. Oktober 2024
Der Olivgraue Helmling hat einen olivgrauen, glockenförmigen Hut und wächst in Laubwäldern auf totem Holz. Er ernährt sich von abgestorbenem Material und ist ungenießbar.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
0,76 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Oktober 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0927
ungenießbar
Gelborangemilchender Helmling
(Mycena crocata)
04. Oktober 2024
Der Gelborangemilchende Helmling hat einen kleinen, orange-braunen Hut und einen auffällig orangefarbenen Stiel. Er lebt in feuchten Laubwäldern auf morschem Holz und ernährt sich von totem Holz. Der Pilz ist nicht essbar, wird aber wegen seiner leuchtenden Farbe geschätzt.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
04. Oktober 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
00326
ungenießbar
Große
Blut-Helmling
(Mycena haematopus)
September 1995
Der Hut hat einen Durchmesser von 1-3 cm. Der Stiel wird 4-8 cm lang, bricht man ihn ab, so tritt reichlich orangefarbener Milchsaft aus. Er wächst einzeln bis gesellig auf Falllaub.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
September 1995
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d3182
ungenießbar
Gelbstieliger Nitrathelmling
(Mycena renati)
02. Juni 2013
Die glatte Hutoberfläche dieses Helmlings ist matt und radialfaserig. Der Rand ist etwas gerieft und heller. Der Pilz ist rosabräunlich-ockerfarben gefärbt und besitzt eine glockig-kegelig bis halbkugelig Form. Er kommt von Frühling bis Herbst büschelig auf Totholz in Mischwäldern vor. Oft ist er an feuchten Stellen und Buchenstämmen zu finden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Juni 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7468
giftig
Rosa Rettich-Helmling
(Mycena rosea)
18. Oktober 2019
Dieser häufige Helmling ist kräftig rosa gefärbt. Er besitzt einen glatten, in der Mitte etwas gebuckelten Hut, der am Rand etwas heller und gerieft ist. Der helle weißlich-rosa gefärbte Stiel ist zylindrisch, an der Basis filzig und im Alter hohl. Der Rosa Rettich-Helmling bildet seine Fruchtkörper in kleinen Gruppen im Laub. Rettichhelmlinge enthalten Muscarin und sind deshalb als giftig einzustufen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1,60 Sekunde
Aufnahmedatum
18. Oktober 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|