Squamata  -  Schuppenkriechtiere Squamata (Schuppenkriechtiere) Infos zur Ordnung Squamata Galerie Squamata Ordnung Squamata (Schuppenkriechtiere) drucken
  [Nattern]  - Colubridae  3 Arten | 40 Fotos

Alle auswählen   Keine auswählen
(Lacertidae) |4| Echte Eidechsen Schleichen |1| (Anguidae)
(Colubridae) |3| Nattern Vipern |1| (Viperidae)

Bild Funktionen Art Beschreibung

d3984
Schlingnatter

 
Reptil/Lurch des Jahres 2013

Schlingnatter
(Coronella austriaca)

Wikipedia

29. Juni 2014
Diese kräftige, aber relative kleine Natter besitzt glatte Schuppen, einen schlanken zugespitzten Kopf und einen langen Schwanz. Ein brauner Streifen seitlich am Kopf zieht sich vom Nasenloch über das Auge bis zum Hals. Die Grundfärbung auf dem Rücken und an den Körperseiten des Weibchens ist graubraun, die des Männchens rotbraun. Sie besiedelt sonniges, offenes versteckreiches Gelände und führt eine verborgene Lebensweise. Die Schling- oder Glattnatter sonnt sich gern und ist relativ standorttreu, so dass man sie mehrmals am gleichen Platz antreffen kann. Sie ist ziemlich kälteunempfindlich und bereits im März bei günstiger Witterung aktiv.

d3113
Ringelnatter

 
Ringelnatter
(Natrix natrix)

Wikipedia

05. August 2011
Die Schlange ist kenntlich an ihrem stumpf-dreieckigen Kopf und einem weitgehend gleichmäßig dicken rundlichen schiefergrauen Rumpf. Ihr äußeres Erkennungsmerkmal sind zwei halbmondförmige gelbe oder weiße Flecken am Hinterkopf. Ringelnattern schwimmen und tauchen sehr gut. Die gefangenen Fische, Frösche oder Molche werden als Ganzes verschlungen.

d5152
Würfelnatter

 
Reptil/Lurch des Jahres 2009

Würfelnatter
(Natrix tessellata)

Wikipedia

06. Juli 2016
Die schlanke mittelgroße Würfelnatter besitzt einen eckigen schmalen Kopf und eine graue oder bräunliche Oberseite mit dunklem Barrenmuster. Kennzeichnend sind ferner die gekielten Rückenschuppen und der lange Schwanz sowie die großen Augen mit runden Pupillen. Besiedelt werden hauptsächlich langsam fließende Flüsse aber auch fisch- und wasserpflanzenreiche Seen und Teiche. Das Habitat sollte flache felsige Ufer und strömungsberuhigte Zonen aufweisen. Diese tagaktive Wassernatter sonnt sich gerne am Ufer oder liegt in der Vegetation an Gewässerrand.
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2023   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |