Hellrandige Erdeule
(Ochropleura plecta)
ArtenInfo
Ordnung Schmetterlinge
(Lepidoptera)
Familie Noctuidae
(Eulenfalter)
Größe Flügelspannweite
28 bis 34 mm
Verbreitung Paläarktis,
von Europa (außer einiger Mittelmeerinseln)
über Sibirien bis nach Ostasien
(Korea, Japan)

Aussehen
Die Vorderflügel der Hellrandigen Erdeule sind überwiegend rotbraun gefärbt und tragen einen auffälligen, cremefarbenen bis weißlich-braunen Saumstreifen entlang der Vorderkante. Nahe der Flügelmitte befindet sich oft ein dunkler, pfeilähnlicher Fleck, der zur Erkennung beitragen kann. Die Hinterflügel sind deutlich heller und wirken fast weißlich. Durch den starken Farbkontrast und die klar abgegrenzte Zeichnung ist die Art vergleichsweise leicht zu bestimmen.

Lebensraum
Die Falter bewohnen offene und halboffene Lebensräume, darunter Waldränder, Wiesen, Parkanlagen, Gärten, Ruderalflächen, Straßenränder sowie Böschungen und Bahndämme. Sie kommen vom Flachland bis in Gebirge (bis etwa 1600 m Höhe) vor.

Lebensweise
Die Hellrandige Erdeule fliegt mindestens zweimal jährlich, typischerweise von April/Mai bis Juni und erneut von August bis September; in manchen Regionen auch von März bis September. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und werden zu künstlichen Lichtquellen, Zucker und Blüten hingezogen. Die Raupen leben verborgen in der Krautschicht, sind nachtaktiv und verpuppen sich meist im Boden.

Nahrung
Die Raupen sind polyphag und fressen an einer Vielzahl krautiger Pflanzen, darunter Ampfer, Wegerich, Labkraut, Weidenröschen, Rübe, Klee, Wegwarte, Löwenzahn, Hopfen oder Gänseblümchen. Die Art überwintert im Puppenstadium.

Sonstiges
Die markante Färbung macht die Art leicht erkennbar. Die verschiedenen deutschen Namen – Hellrandige, Weißrandige oder Violettbraune Erdeule – beziehen sich auf den hellen Flügelrand und die Farbgebung. Sie ist eine der häufigsten Eulenfalterarten und wird regelmäßig beobachtet. Überwintert wird typischerweise als Puppe, gelegentlich auch als Raupe.

www.naturspektrum.de | Seite | 1

 

Hellrandige Erdeule (Ochropleura plecta)
 
 
 
 
www.naturspektrum.de | Seite | 2