Rotklee-Bläuling
(Cyaniris semiargus)
ArtenInfo
Ordnung Schmetterlinge
(Lepidoptera)
Familie Lycaenidae
(Bläulinge)
Größe Flügelspannweite
25 bis 30 mm
Verbreitung Europa
bis 2200 m Höhe

Aussehen
Der Rotklee?Bläuling zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Männchen sind auf der Oberseite violett-blau gefärbt mit dunklen Flügeladern, die Weibchen hingegen sind braun und an den Flügelrändern weiß gesäumt. Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern hellbraun bis grau mit feinen schwarzen Punkten, die halbkreisförmig angeordnet sind. Eine schwache bläuliche Bestäubung an der Flügelbasis ist typisch.

Lebensraum
Der Falter besiedelt bevorzugt blütenreiche, mäßig feuchte Wiesen, Wegränder, Waldränder, Lichtungen und magere Grünflächen, auf denen Kleearten wie der Rotklee wachsen. Wichtig ist eine extensive Nutzung ohne starke Düngung oder Mahd.

Lebensweise
Die Weibchen legen ihre Eier gezielt an Blüten von Kleearten, besonders Rotklee. Die geschlüpften Raupen entwickeln sich dort, überwintern in Bodennähe und werden oft von Ameisenarten wie Lasius niger betreut. Abhängig von den klimatischen Bedingungen treten eine bis drei Generationen pro Jahr auf.

Nahrung
Die Raupen ernähren sich vor allem von den Blättern und Blüten von Rotklee, gelegentlich auch anderen Schmetterlingsblütlern. Die ausgewachsenen Falter saugen Nektar an Klee, Platterbsen, Hornklee, Vogel-Wicke und weiteren blütenreichen Pflanzen, gelegentlich auch an feuchten Stellen.

Nahrung
Die Raupen ernähren sich vor allem von den Blättern und Blüten von Rotklee, gelegentlich auch anderen Schmetterlingsblütlern. Die ausgewachsenen Falter saugen Nektar an Klee, Platterbsen, Hornklee, Vogel-Wicke und weiteren blütenreichen Pflanzen, gelegentlich auch an feuchten Stellen.

Sonstiges
Der Rotklee?Bläuling geht eine bemerkenswerte Symbiose mit Ameisen ein: Diese beschützen die Raupen und erhalten im Gegenzug zuckerhaltige Ausscheidungen. Trotz seiner weiten Verbreitung gilt die Art in intensiv genutzten Agrarlandschaften mancherorts als rückläufig.

www.naturspektrum.de | Seite | 1

 

Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus)
 
 
 
www.naturspektrum.de | Seite | 2