Aussehen Die Vorderflügel sind in einem satt gelb-ocker gehalten und tragen eine auffällige, grauviolette Mittelbinde, die von feinen hellen und äußeren gewundenen Linien eingefasst ist. Der Flügelrand sowie gelegentlich die Submarginale weisen denselben grauvioletten Ton auf und bilden einen kontrastreichen Rahmen zur zentralen Binde. Auf den hellen Hinterflügeln ist oft ein leichter rötlich-gelber Schimmer zum Rand hin erkennbar. Das Farbmuster ist prägnant und charakteristisch.
Lebensraum Diese Falter leben vornehmlich in lichten und feuchten Auenwäldern mit Eschenbestand, in Gebüschen, entlang von Waldrändern, Parkanlagen und Alleen sowie in Fluss- und Bachauen, wo sie geeignete Lebensbedingungen vorfinden.
Lebensweise Die Art fliegt in einer Generation pro Jahr, typischerweise von August bis Anfang Oktober. Die nachtaktiven Falter werden häufig durch künstliches Licht angezogen.
Nahrung Die Raupen ernähren sich überwiegend von Eschen (Fraxinus). Nach dem Schlupf bohren sie sich zunächst in die Knospen, um sich später an Blüten und Blättern zu laben.
Sonstiges Der deutsche Name »Ockergelbe Escheneule“« leitet sich von der gelblichen Grundfärbung und der Wirtswahl (Esche) ab. In Deutschland steht die Art auf der Roten Liste (Kategorie RL 3) und gilt als gefährdet, was auf Verlust ihrer Auenlebensräume zurückgeführt wird.
|