Wipfel-Stachelwanze
(Acanthosoma haemorrhoidale)
ArtenInfo
Ordnung Wanzen
(Heteroptera)
Familie Acanthosomatidae
(Stachelwanzen)
Größe Körperlänge
15 bis 18 mm
Verbreitung ganz Europa

Aussehen
Die Wipfel-Stachelwanze hat einen schildförmigen Körper und besitzt auf der Untersite einen gekielten spitz-stachelartigen Fortsatz. Der schwarz-gelbe längs gestreifte Kopf sowie der Halsschild und Schildchen sind schwarz punktiert. Ungefähr 110 Einstiche befinden sich auf dem Schildchen. Beim Fliegen wird die Färbung des Hinterleibsrücken sichtbar. Im Frühjahr ist sie smaragdgrün, im Herbst eher gelbgrün bis braunrot gefärbt.

Lebensraum
Man findet die recht häufigen Tiere vorwiegend in Laubwäldern im Gebüsch. Bevorzugt werden Habitate mit Vorkommen von Weißdorn oder Ebereschen.

Lebensweise
Es wird nur eine Generation im Jahr ausgebildet. Die meistens einzeln vorkommende Wipfel-Stachelwanze fliegt von April/Mai bis Oktober. Von Juni bis August kann man die überwiegend grün gefärbten Larven antreffen. Die Überwinterung erfolgt im Laun auf dem Boden.

Nahrung
Die Tiere saugen an Pflanzensäften von Beerensträuchern (insbesondere die Früchte werden angestochen).

Sonstiges
Die Tiere saugen an Pflanzensäften von Beerensträuchern (insbesondere die Früchte werden angestochen).

www.naturspektrum.de | Seite | 1

 

Wipfel-Stachelwanze (Acanthosoma haemorrhoidale)
 
 
www.naturspektrum.de | Seite | 2