Schlupfwespe
(Ichneumonidae sp)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
  d8371
Schlupfwespe (Ichneumonidae sp)
Ordnung Hymenoptera
(Hautflügler)
Familie Ichneumonidae
(Schlupfwespen)
Größe 15 bis 35 mm
Verbreitung weltweit

Schlupfwespen verschiedene Arten:
Hier beispielhaft Beschreibung zur Unterfamilie Ophioninae


Aussehen
Das Bestimmen der eigentlichen Art anhand von Fotos ist nicht einmal von Spezialisten eindeutig möglich. Daher wird diese Art mit Ophion sp. angegeben (siehe Abkürzung sp.). Charakteristisch für diese ziemlich großen und schlanken Schlupfwespen ist das komprimierte, gekrümmte (Abdomen). Auffällig sind auch die großen Augen.

Lebensraum
Erwachsene Ophionine kommen in fast allen Lebensräumen vor. Die Tiere sind häufig nachtaktiv und werden von Licht angelockt, teilweise kann man sie auch in der Dämmerung beim Besuchen von Blumen antreffen. Die nachtaktiven Arten können gelegentlich auch am Tage auf der Unterseite von Blättern gefunden werden.

Lebensweise
Diese Schlupfwespen können drei oder mehr Larvenstadien durchlaufen, wobei die endgültigen Larven von Ophioninae typische Endoparasiten sind. Die häufigsten Wirte sind Schmetterlingslarven, die auf der Vegetation leben. Befallen werden häufig Arten folgender Familien: Eulenfalter Eulenfalter (Noctuidae), Spanner (Geometridae), Glucken (Lasiocampidae), Trägspinner (Lymantriidae), Pfauenspinner (Saturniidae) oder Schwärmer (Sphingidae). Die Larven töten gewöhnlich die Wirtslarve erst nachdem diese ausgewachsen ist. Oft erst nachdem sie einen Kokon gesponnen oder andere späte Verpuppungsstadien erreicht hat.

Sonstiges
Diese Schlupfwespe (Familie Ichneumonidae), von denen es hierzulande über 3.300 Arten gibt, gehört zur Unterfamilie Ophioninae, die weltweit 32 Gattungen aufweist und in den tropischen Regionen sehr zahlreich vertreten ist. Für die Abgrenzung der Unterfamilien kann die Flügeläderung herangezogen werden.

Weitere Bilder

d7686
Schlupfwespe (Ichneumonidae sp)

 

d7692
Schlupfwespe (Ichneumonidae sp)

 

d7691
Schlupfwespe (Ichneumonidae sp)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |