Stummelfüßchen
(Crepidotus sp)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
 ungenießbar d9840
Stummelfüßchen (Crepidotus sp)
Ordnung Andere Pilze
(Andere Pilze)
Familie Crepidotaceae
(Stummelfüßchenverwandte)
Größe Fruchtkörper
1 bis 5 cm
Verbreitung weltweit ca. 200 Arten
Europa ca. 30 Arten
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Die weißlichen bis gelbbraunen Fruchtkörper der Crepidotus-Arten sind muschel-, fächer- oder nierenförmig und häufig etwas abgerundet. Der Stiel ist sehr kurz, seitlich am Hut angewachsen oder gar nicht vorhanden. Das Fleisch ist dünn und weich und besitzt manchmal eine gelatinöse Schicht. Ein Velum sucht man vergebens. Sobald die Sporen heranreifen, nehmen die abgerundeten anfangs weißlichen Lamellen eine bräunliche Färbung an.

Lebensraum
Stummelfüßchen sind Bewohner von Holz und anderen Pflanzenresten und heften sich häufig seitlich an Ästen.

Lebensweise
Die Fruchtkörper sind vom Frühjahr bis in den späten Herbst anzutreffen. Ihr Auftreten ist unterschiedlich und hängt vom Substrat ab.

Sonstiges
Die Bezeichnung "Crepidotus" bedeutet "mit einer Basis wie ein Ohr" [Crepido=Basis (lateinisch), otos=Ohr (griechisch)]. Die Arten sind nicht mit dem Auge unterscheidbar, zur genauen Identifizierung ist eine genaue mikroskopische Untersuchung notwendig.

Weitere Bilder

d9833
Stummelfüßchen (Crepidotus sp)

 

d9838
Stummelfüßchen (Crepidotus sp)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |