Bunte Bandeule
(Noctua fimbriata)

Größe

Flügelspannweite
45 bis 61 mm
Vorderflügellänge
22 bis 27 mm
Raupen
50 bis 55 mm

Noctua fimbriata
Verbreitung

Europa,
südlich (z. B. Süditalien, Spanien, Balkan),
nördlich (Südskandinavien, Südschottland),
östlich bis Russland, Ural,
Kleinasien und Zentralasien

Aussehen
Die Vorderflügel zeigen eine hohe Farbvariabilität: ockergelb über rot-braun bis olivgrün, bei Männchen oft dunkler gezeichnet, bei Weibchen heller und mit weniger ausgeprägten Mustern. Die Hinterflügel sind kräftig gelb mit einem breiten, dunklen Rand (Saum), der stark kontrastiert. Die Flügelzeichnung der Vorderflügel umfasst deutlich sichtbare Stigmata und Querlinien, die bei manchen Formen stark, bei anderen eher schwach ausgeprägt sind.

Lebensraum
Die Bunte Bandeule bewohnt unterschiedliche Habitate wie lichte Wälder, Waldränder, Gebüsche, feuchte Säume, Parkanlagen und Gärten sowie offene Flächen mit Vegetation. Sie kommt sowohl in Tieflandbereichen als auch in hügeligen bis montanen Regionen vor, wenn Pflanzen und Mikrohabitate geeignet sind.

Lebensweise
Die Falter fliegen in der Regel in einer Generation von etwa Mitte Juni bis September. Die Tiere sind nachtaktiv und werden gelegentlich von künstlicher Beleuchtung angezogen. Die Raupen schlüpfen gegen Spätsommer, überwintern und werden im Frühling wieder aktiv.

Nahrung
Die Raupen sind polyphag und fressen an einer Vielzahl von krautartigen Pflanzen sowie an Gehölzen. Beispiele sind Löwenzahn, Wegerich, Schlüsselblume, Himbeere, Weißdorn, Weide und ähnliche Pflanzen. Die erwachsenen Falter nehmen Nektar auf und besuchen Blüten, gelegentlich auch Fallobst oder Baumsäfte.

Sonstiges
Die Art ist nicht gefährdet und zeigt große Farbvariationen, die regional unterschiedlich häufig sind. Es gibt Formen mit fast einfarbigen Vorderflügeln oder besonders dunkel gezeichnete Exemplare. Die Raupen überwintern.

   Weitere Bilder  | 7
Vorherige Seite Nach oben