nahezu weltweit, Europa, Nordafrika, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien
|
Aussehen Die Vorderflügel sind braun bis graubraun mit einem dunklen, oft Y-förmigen Zeichnungselement. Die Färbung der Hinterflügel ist hellgrau bis weißlich. Der Körper ist kompakt und gedrungen. Die Raupen sind bräunlich bis graugrün und mit Längsstreifen und durch eine warziger Oberfläche gekennzeichnet.
Lebensraum Die Art nutzt sehr unterschiedliche Lebensräume und ist häufig in offenen Kulturlandschaften, Feldern, Gärten, Wiesen und Ruderalflächen zu finden. Sie ist nicht streng an einen bestimmten Habitattyp gebunden.
Lebensweise Die Tiere sind ausgeprägte Wanderfalter, die Imagines legen weite Strecken zurück und können saisonale Einflugsereignisse zeigen. Die Raupen leben bodennah, fressen an oberirdischen Pflanzenteilen und graben sich bei Tagesruhe in den Boden ein, wo sie an Wurzeln und Knollen weiterfressen.
Nahrung Die Raupen sind sehr polyphag und fressen Wurzeln, Knollen und oberirdische Teile zahlreicher Kultur- und Wildpflanzen (z. B. Gemüse, Getreide, Kartoffeln). Die erwachsenen Falter saugen Nektar.
Sonstiges Die Ypsiloneule kann bei günstigen Bedingungen als landwirtschaftlicher Schädling auftreten, ist aber häufig nur in geringeren Dichten anzutreffen. Ihr Wanderverhalten macht Populationsschübe regional schwer vorhersehbar.
|