|
Aussehen Der Falter zeigt überwiegend eine dunkelgraue bis bläulich?graue Grundfarbe der Vorderflügel, gelegentlich mit rötlich?braunen Tönungen. Die Flügel tragen eine schwach ausgeprägte rote Linie im mittleren Bereich sowie feine rötlich?gelbe Markierungen an den Ring? und Nierenmakeln. Die Hinterflügel sind meist dunkel graubraun und weisen oft einen diskreten Zellfleck sowie durchgezogene dunklere Sprenkel nahe der Saumlinie auf.
Lebensraum Die Art bevorzugt feuchte Lebensräume wie Uferzonen, Auen, Moor? und Sumpfgebiete sowie feuchte Wiesen und Lichtungen in der Nähe von Gewässern. Auch Waldränder und Gebiete mit Strauchvegetation nahe feuchtem Boden werden besiedelt, sofern geeignete Futterpflanzen vorhanden sind.
Lebensweise Die Dunkelgraue Herbsteule fliegt typischerweise im Spätsommer bis Herbst und wird häufig nachts durch Licht angelockt. Die Eier werden überwinternd abgelegt, aus ihnen schlüpfen im Frühjahr die Raupen, die dann ihre Entwicklung durchlaufen.
Nahrung Die Raupen ernähren sich von Blättern verschiedener Gehölze wie Weiden, Erlen sowie gelegentlich von Ahorn oder Pappel. Sie verstecken sich tagsüber in Gespinsten und fressen bevorzugt nachts.
Sonstiges Der deutsche Name »Dunkelgraue Herbsteule« verweist auf ihre dunkle Grundfarbe und die Flugzeit im Herbst. Die Art ist in Deutschland als nicht gefährdet eingestuft. Varianten mit rötlicher oder heller Färbung sind bekannt, was die Bestimmung zuweilen erschwert.
|