|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 06.10.2023)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d3639
|
|
|

|
Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)
|
Dieser auch »Immenkäfer« genannte Buntkäfer ist charakterisiert durch seine gestreckte Gestalt und den drei breiten orangefarbenen bis leuchtend roten Querstreifen auf blauschwarzer Grundfärbung. Man kann die wärmeliebenden Käfer im Mai und Juni auf weißen, gelben und rotvioletten Blüten finden. Sie haben eine ein- bis dreimonatige Lebenszeit. Da sich die Larven in den Nestern von Wildbienen und Grabwespen von deren Larven und Puppen ernähren, wird der Käfer auch als »Bienenwolf« bezeichnet.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Odonata (Libellen)
|
d3981
|
|
|

|
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
|
Von Mai bis September ist diese Schlanklibelle an den Ufern stehender oder mäßig fließender Gewässer anzutreffen. Das Männchen hat einen blauen, das Weibchen einen blau bis gelbgrünen Hinterleib. Die Körperlänge ist bis zu 35 mm, bei einer Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Auf dem zweiten Hinterleibssegment des Männchens befindet sich ein hufeisenförmiges schwarzes Mal (Namensgebung).
|
|
|
d3981 |
|
|
|
|
|
d4573
|
|
|

|
Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes)
|
Die Körperfarbe des Männchens ist hellblau, die des Weibchens ockerfarben. Mittel- und Hinterbeine sind verbreitert und mit langen Dornen besetzt, was ihnen ein federartiges Aussehen verleiht. (Name!). Die Blaue Federlibelle hat blaue Augen, die am Vorder- und Hinterrand je mit einer schwachen Querlinie gekennzeichnet sind. Die Flugzeit ist von Juni bis September. Die ausgefärbten älteren Tiere sind oft in Gewässernähe zu finden, während die jüngeren fast weißen Libellen weit umherschweifen. Begegnen sich Männchen im Flug, so werden dem Kontrahenten die verbreiterten Beinschienen präsentiert.
|
|
|
d4573 |
|
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d5463
|
|
|

|
Karstweißling (Pieris mannii)
|
Die Oberseite der Flügel des Karstweißlings ist hauptsächlich weiß. An den Spitzen der Vorderflügel befindet sich ein schwarzer bis dunkelgrauer Bereich, begleitet von einem meist nahezu viereckigen Fleck im äußeren Drittel, auch als Diskalfleck bekannt. Karstweißlinge bevorzugen felsige Gegenden, die trocken und warm sind, oft inmitten von Sträuchern und Bäumen. Verwechslungsgefahr besteht mit dem sehr ähnlichen Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae).
|
|
|
|
d5488
|
|
|

|
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)
|
Dieser Schmetterling ist weit verbreitet und häufig anzutreffen. Er fliegt langsam und gaukelnd. Der kleine Kohlweißling führt nur 9 Flügelschläge in der Sekunde durch. Das Kohlweißlingsweibchen legt die Eier einzeln oder zu zweit. Während seines Lebens legt es so insgesamt 150 bis 200 Eier.
|
|
|
|