|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 29.07.2022)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Hymenoptera (Hautflügler)
|
d0721
|
|
|

|
Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)
|
Charakteristisch sind bei den Weibchen die goldgelben und sehr langen Haarbürsten der Hinterbeine. Aufgrund der großen Anzahl dieser Sammelhaare ist die Hosenbiene befähigt, besser als andere Bienenarten Pollen aufzunehmen. Trockene Habitate wie Magerrasen, Bahndämme, Sand- und Kiesgruben, Waldränder und - lichtungen werden besiedelt. Sie nistet gern in sandigen Hängen. Als Nahrungslieferant ist die Wegwarte bei ihr besonders beliebt.
|
|
|
d0721 |
|
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d9866
|
|
|

|
Starkgerippter Geradschienen-Aaskäfer (Silpha carinata)
|
Dieser Aaskäfer hat einen braunschwarzen unbehaarten flach gewölbten Körper und ovale dicht punktierte Flügeldecken. Die Larven besitzen eine asselförmige Gestalt. Die Art ist in Mitteleuropa eher selten, gelegentlich aber auch häufig.
|
|
|
|
d1127
|
|
|

|
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
|
Die ursprüngliche Heimat des jetzt weltweit verbreiteten Kartoffel- oder Coloradokäfers ist Nordamerika. Er kommt auf Kartoffelfelder als auch in Laubmischwäldern vor. Als Nahrung dienen verschiedene Nachtschattengewächse. Ab April/Mai beginnen die Käfer an jungen Kartoffelpflanzen zu fressen und Eier zu legen. Das Weibchen legt mehrere 1000 Eier, aus denen sich die gefräßigen Larven schnell entwickeln.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d0190
|
|
|

|
Ampfer-Purpurspanner (Lythria cruentaria)
|
Die Vorder- und Hinterflügel des Ampfer-Purpurspanner haben eine gelbe bis hellbraune Grundfärbung, die äußeren Ränder sind rot gefärbt. Obwohl die Falter in Zeichnung und Farbe sehr variabel sind, kennzeichnet sie die auffälligen roten bis rosa gefärbten Querbinden, die jeweils bis zum Hinterrand der Vorderflügel reichen. Die tagaktiven Falter kommen auf trockenen Wiesen und Heideflächen vor, häufiger in wärmeren Gegenden. Von Mitte März bis September erscheinen 2 Generationen.
|
|
|
|
d0237
|
|
|

|
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
|
Den kleinen Fuchs kann man fast das ganze Jahr über antreffen. Er ist ein häufiger Tagfalter in Gärten und Feldern. Als Futterpflanzen dienen Brennnesseln, das Puppenstadium dauert ca. 2 Wochen.
|
|
|
|
d0877
|
|
|

|
Klosterfrau (Panthea coenobita)
|
Die Klosterfrau ist kontrastreich gezeichnet. Auf dem Körper sowie auf Kopf und Thorax sind auf einer weißen Grundfarbe unregelmäßig verteilte schwarze Flecken und Linien zu sehen. Die schwarzgrauen Hinterflügel tragen ebenfalls unregelmäßig verteilte schwarze Flächen. Der Falter ist häufig an Waldrändern und in Schonungen von Fichtenwälder anzutreffen und profitiert von dem großräumigen Fichtenanbau. Die nachtaktiven Falter haben eine Flugzeit von Anfang Mai bis Anfang August in einer Generation.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
|
d0540
|
|
|

|
Wollschweber T. fenestratus (Thyridanthrax fenestratus)
|
Dieser markante Wollschweber besitzt stark schwarz-weiß gemusterte Flügel, die am Ende transparent sind. Am Kopf befindet sich eine gelbliche Halskrause. Der Hinterleib weist weiße Haarflecken auf. Die Flugzeit ist von Mai bis September.
|
|
|
|