|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 23.07.2020)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d8930
|
|
|

|
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
|
Diese durch ihre glänzend schwarze Färbung gekennzeichnete Art besitzt auf den Deckflügeln viele kleine weißliche Flecken. Am Halsschild sind 6 Flecken charakteristisch, die in Längsreihen parallel angeordnet sind. Bei den jungen Käfern ist die deutlich weißliche Behaarung recht lang, ältere Tiere haben oft eine kahle und abgeriebene Oberfläche.
|
|
|
|
d9639
|
|
|

|
Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)
|
Der Waldmistkäfer ist eine häufig vorkommende Art und oft in Buchenwäldern anzutreffen. Er wird 12 bis 19 mm groß und besitzt eine schwarzblaue Färbung. Die Deckflügel variieren seitlich von blau bis violett oder grün. Sein Flug ist recht schwerfällig. Kennzeichnend ist die ausgeprägte Brutpflege, die Imagines graben Gänge, in denen sie Nahrungsvorräte für sich und die zukünftigen Larven anlegen. Waldmistkäfer ernähren sich von Kot, gelegentlich werden aber auch Pilze oder Baumsäfte nicht verschmäht.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Odonata (Libellen)
|
d9808
|
|
|

|
Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
|
Der große Blaupfeil bewohnt größere Seen und Teiche und tritt meist zahlreich auf. Sie fliegen schnell und sehr tief, oft nur wenige Zentimeter über der Erd- oder Wasseroberfläche. Die Entwicklung von der Larve zur Imago dauert etwa 3 Jahre.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d9439
|
|
|

|
Großer Schillerfalter (Apatura iris)
|
Der Große Schillerfalter lebt in lichten Au- und feuchten Laubmischwäldern der gemäßigten Gebiete. Die Männchen haben einen charakteristisch auffallenden blauvioletten Glanz auf den Flügeloberseiten. Der Falter fliegt in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Die leuchtend grüne Raupe kennzeichnet zwei lange Kopfhörner, die an eine Nacktschnecke erinnern. Paarig-winklig angeordnete gelblich-weiße Schrägstreifen zieren die Oberseite.
|
|
|
|
d9233
|
|
|

|
Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca)
|
Dieser Eulenfalter besitzt eine recht variable Grundfärbung. Auf den gelblichbraunen Vorderflügeln verläuft eine breite dunkel- bis rötlichbraune Querbinde. Die Falter fliegen in zwei Generationen von Anfang Mai bis Ende August. Sie sind tag- und nachtaktiv und besuchen bei sonnigem Wetter gerne Blüten.
|
|
|
|
d9800
|
|
|

|
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)
|
Dieser Schmetterling ist weit verbreitet und häufig anzutreffen. Er fliegt langsam und gaukelnd. Der kleine Kohlweißling führt nur 9 Flügelschläge in der Sekunde durch. Das Kohlweißlingsweibchen legt die Eier einzeln oder zu zweit. Während seines Lebens legt es so insgesamt 150 bis 200 Eier.
|
|
|
d9800 |
|
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
|
d9061
|
|
|

|
Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)
|
Diese Schwebfliege besitzt ein hummelähnliches Aussehen und hat bei beiden Geschlechtern eine sehr variable Färbung. Die Tiere sind im offenen Gelände wie Feuchtwiesen und Waldrändern zu finden, häufig aber auch im Siedlungsbereich an sonnigen Plätzen in Parks und Gärten. Die Flugzeit ist von Mai bis Juli. Häufig sind sie auf Blüten von Hahnenfuß, Löwenzahn und Storchschnabel anzutreffen. Die Larve ernährt sich von Narzissen- und Tulpenzwiebeln, gelegentlich auch von Speisezwiebeln.
|
|
|
d9061 |
|
|
|
|
|