Bei den Kriechtieren dienen die Nasenlöcher, zwei kleine Öffnungen seitlich am vorderen Kopfende, nur zum Lufteinziehen. Zum Riechen ziehen sie mit ihrer Zunge Luft in die Mundhöhle ein, die dann in einem inneren Riechorgan geprüft wird.
Die im allgemeinen einfach gebauten Lungen bestehen aus Säcken mit gefalteten Innenwandungen.
Beim Atmen bewegt sich ihr Brustkorb kaum oder gar nicht. Sie verschlucken die Luft mehr, als das sie durch Ausdehnung oder Zusammenpressen der Lunge ein- bzw. ausatmen.