Lepidoptera  -  Schmetterlinge Lepidoptera (Schmetterlinge) Infos zur Ordnung Lepidoptera Galerie Lepidoptera Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) drucken
  [Dickkopffalter]  - Hesperiidae  7 Arten | 42 Fotos

Alle auswählen   Keine auswählen
(Nymphalidae) |27| Edelfalter Ritterfalter |3| (Papilionidae)
(Pieridae) |9| Weisslinge Schwärmer |7| (Sphingidae)
(Sesiidae) |2| Glasflügler Bläulinge |17| (Lycaenidae)
(Zygaenidae) |2| Blutströpfchen, Widderchen Dickkopffalter |7| (Hesperiidae)
(Saturniidae) |1| Pfauenspinner Eulenfalter |32| (Noctuidae)
(Hepialidae) |2| Wurzelbohrer Spanner |36| (Geometridae)
(Arctiinae) |15| Bärenspinner Sichelflügler |3| (Drepanidae)
(Pyralidae) |5| Zünsler Gespinst- und Knospenmotten |1| (Yponomeutidae)
(Oecophoridae) |1| Faulholzmotten Langhornmotten |2| (Adelidae)
(Notodontidae) |9| Zahnspinner Glucken |3| (Lasiocampidae)
(Pterophoridae) |1| Federmotten Trägspinner |1| (Lymantriidae)
(Thyatirdae) |1| Eulenspinner Breitflügelmotten |1| (Chimabachidae)
(Crambidae) |4| Rüsselzünsler Grasminiermotten |1| (Elachistidae)

Bild Funktionen Art Beschreibung

d9654
Malven-Dickkopffalter

 
Malven-Dickkopffalter
(Carcharodus alceae)

Wikipedia Lepiforum

18. Mai 2022
Kennzeichnend für diesen Dickkopffalter sind die mit bunten Würfelmustern bedeckten Flügeloberseiten, farblich wechseln sie variabel zwischen schwarzen, braunen, gelblichen oder hellgrauen Tönen. Besiedelt werden sonnige trockene Biotope mit Beständen von Malvengewächsen. Typisch sind Ruderalflächen, Kiesgruben und Trockenrasen in offener Umgebung.

d2456
Gelbwürfeliger Dickkopffalter

 
Gelbwürfeliger
Dickkopffalter

(Carterocephalus palaemon)

Wikipedia Lepiforum

27. Mai 2005
Dieser kleine, schnell fliegende Falter hat eine dunkle Grundfärbung mit orangefarbenen Flecken auf einer braunen Flügeloberseite. Er kommt von Mai bis Mitte Juni auf mageren Wiesen vor. Es werden von ihm trockene und feuchte Habitate aufgesucht. Die Falter saugen an verschiedenen Blütenpflanzen und scheinen eine Vorliebe für violette Blüten zu haben.

d7668
Kronwicken-Dickkopffalter

 
Kronwicken-Dickkopffalter
(Erynnis tages)

Wikipedia Lepiforum

19. Mai 2018
Die Vorderflügel haben auf der Oberseite eine graubraune bis dunkel rotbraune Färbung mit heller Zeichnung. Kennzeichnend ist eine weiße Punktreihe an der Flügelaußenseite. Es wird 1 Generation pro Jahr ausgebildet, die Flugzeit ist von April bis Juni. Die kleinen Falter sitzen im Gegensatz zu den anderen Dickkopffaltern mit ausgebreiteten Flügeln am Boden oder in der Vegetation.

d7411
Dickkopffalter

 
Dickkopffalter
(Familie hesperiidae)

Wikipedia

24. Juli 2004
Dickkopffalter sind unscheinbar gefärbt und haben schmale Flügel, charakteristisch ist der dicke Kopf mit den weit auseinander stehenden Fühlern. Sie sind tagaktiv und ausgezeichnete schnelle Flieger. Bei sonniger Witterung sind sie am aktivsten. Oft sitzen sie auch an feuchten Stellen am Boden.

d2461
Spiegelfleck-Dickkopffalter

 
Spiegelfleck
Dickkopffalter

(Heteropterus morpheus)

Wikipedia Lepiforum

12. Juni 2011
Der Spiegelfleck-Dickkopffalter ist an seinen gelblichen Flecken auf der Oberseite der Vorderflügel, die beim Weibchen etwas größer sind, zu erkennen. Typischerweise ist er auf feuchte Wiesen mit Gehölzsäumen anzutreffen.

d6830
Rostfarbiger Dickkopffalter

 
Rostfarbiger
Dickkopffalter

(Ochlodes sylvanus)

Wikipedia Lepiforum

28. Juni 2016
Die Flügelspannweite dieses Falters beträgt 25-32 mm. Er ist häufig und fliegt von Ende Mai bis Mitte August auf Lichtungen, buschigen Hängen und Feldwegen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Grasarten und verspinnen sich in Grasblättern, in denen sie auch überwintern.

d7525
Kleiner Würfel-Dickkopffalter

 
Kleiner
Würfel-Dickkopffalter

(Pyrgus malvae)

Wikipedia Lepiforum

19. Mai 2018
Die Flügeloberseite ist schwarzgrau gefärbt und trägt eine weiße würfelfleckige Zeichnung. Am äußeren Rand ist eine Reihe verscheiden großer heller Tupfen charakteristisch. Habitate sind Mager- und Streuwiesen, Waldrändern und Lichtungen, auch Feuchtgebiete werden besiedelt. Dieser Dickkopffalter fliegt in einer Generation von Ende April bis Juni (selten wird eine 2. Generation gebildet).
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2024   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |